Mit mehr als 50 m³ an Speichervolumen durch die neuen Zisternen und eine Wasseraufbereitungsanlage auf der Basis eines Membranfilters und einer UV-Anlage können pro Tag max. 1,6 m³ Trinkwasser erzeugt werden. Diese Trinkwasseranlage wurde von EU, Bund, Land Steiermark und der Stadt Graz gefördert. Unser Dank gilt auch der Gemeinde St. Radegund, der Steiermärkischen Sparkasse, privaten Sponsor:innen und den zahlreichen Spender:innen für ihre Unterstützung.
Mit einem neuen Hüttenwirt und einer Modernisierung des Übernachtungsbereichs starten die Grazer Naturfreunde ihrer Johann-Waller-Hütte auf dem Grazer Hausberg Schöckl durch. Für frischen Wind sorgt Felix Winkler, der als junger Hüttenwirt vor Ideen sprüht.
Winkler, der im renommierten Grazer Hotel Weitzer eine Kochlehre und später die nicht minder renommierte Tourismusschule samt Matura in Bad Gleichenberg absolviert hatte, lernte die Gastronomie während seiner bisherigen Berufslaufbahn in den verschiedensten Facetten kennen und sammelte daneben Erfahrungen im Marketingbereich. Der Schritt zum Hüttenwirt war zwar nicht geplant – eigentlich wollte sich Winkler als Caterer selbständig machen – dennoch musste er über das Angebot, die Johann-Waller-Hütte zu übernehmen, nicht lange nachdenken und ergriff die Chance, „etwas ganz Anderes zu machen“.
Den Wanderern will der frischgebackene Hüttenwirt „bodenständige Küche mit regionalen Produkten“ anbieten. Auf eine fixe Speisekarte wird verzichtet, stattdessen setzt Winkler auf abwechslungsreiche Tagesangebote. Ausgebaut soll auch der Selbstbedienungsbereich für die Wochentage werden. So sollen Bergfreunde nicht nur Getränke, sondern auch Jausenpakete selbst entnehmen können.
Die Öffnungszeiten für den Gasthausbetrieb bleiben mit den Wochenenden und Feiertagen unverändert. Was nicht heißen soll, dass etwa Firmen- oder Privatveranstaltungen mit vorheriger Terminvereinbarung nicht auch an anderen Wochentagen möglich wären (Hüttentelefon 0664 1036524). Mittel- und längerfristig plant Winkler, die Hütte auch mit unterschiedlichsten Events zu bespielen: „Da gibt es viele Ideen, die von Koch- oder Fotokursen bis zu Live-Musik reichen“.
Der neue Bettenbereich sollte bis spätestens November genutzt werden können. Erreichbar ist die ganzjährig geöffnete Johann-Waller-Hütte bequem vom Schöcklkreuz entlang der Schöckl-Höhenstraße. Sportlich ambitionierten Wanderern bieten sich Wege über das Schöcklplateau, vom Fuß der Leber über den Steingraben, von der Gondel-Talstation St. Radegund oder über den Nowystein an.